Nucleic acid therapies: Cross-species optimization of viral vector-based gene editing in the heart


Förderkennzeichen

81X4500127

Projektnummer

1833

Institution
Universität Heidelberg
Projektleiter
Dirk Grimm
Standort
Heidelberg/Mannheim
Kurzbeschreibung

CRISPR-basierte Tools bieten die Möglichkeit, krankheitsverursachende Mutationen zu korrigieren. Zu diesem Zweck müssen die Gen-Editing-Enzyme an das Zielgewebe abgegeben werden, was … 

CRISPR-basierte Tools bieten die Möglichkeit, krankheitsverursachende Mutationen zu korrigieren. Zu diesem Zweck müssen die Gen-Editing-Enzyme an das Zielgewebe abgegeben werden, was meist durch Adeno-assoziierte Viren (AAVs) erreicht wird. Wir und andere haben AAVs mit hoher Affinität zu Muskelzellen und geringer Ausrichtung auf andere Gewebe entwickelt und ihre Fähigkeit, die Genbearbeitung bei Mäusen zu vermitteln, erfolgreich demonstriert. Um eine klinische Umsetzung zu ermöglichen, müssen Sicherheit und Wirksamkeit bei Schweinen mit einer ähnlichen Herzphysiologie wie beim Menschen nachgewiesen werden. Die größte Hürde besteht darin, dass die AAVs häufig Leistungsunterschiede zwischen den Arten aufweisen und die meisten Kapsidvarianten weder an Schweinen noch an Menschen getestet wurden. Deshalb möchten wir in diesem Projekt 50 der "besten" AAV-Varianten in Mäusen, Schweinen und menschlichem vaskularisiertem Herzgewebe zu testen um die beste(n) AAV-Variante(n) für die Durchführung einer präzisen Genombearbeitung im Herzen zu ermitteln. Als Proof-of-Concept werden wir eine krankheitsverursachende Variante des kardialen Spleißfaktors RBM20 einführen, die zu einer dilatativen Kardiomyopathie führt.

Projektart
Innovation Cluster
Fördersumme
€ 307.517,00 €
Beginn
01.01.2024
Ende
31.12.2026
Partnerprojekte