Preserve-Synch-DZHK30
Studieninformation
Preserve-Synch-DZHK30
- Rekrutierungsstatus
-
Rekrutierung geplant
- Rekrutierungsbeginn
10/2025
- Probanden
200
- Kategorie
Frühe klinische Studie
- DZHK Fördersumme
EUR 1.437.000
Operativer Kontakt
PD Dr. med. Florian Blaschke, Deutsches Herzzentrum Charité, florian.blaschke@dhzc-charite.de
PD Dr. med. Moritz Sinner, MPH, Medizinische Klinik und Poliklinik I, LMU Klinikum München, moritz.sinner@med.uni-muenchen.de
Left bundle branch area pacing versus right ventricular pacing to maintain physiological ventricular activation in patients with normal or mildly reduced left ventricular ejection fraction (Preserve-Synch-DZHK30)
In der deutschlandweiten klinischen Studie PRESERVE-SYNCH DZHK30 untersuchen Forschende des LMU Klinikums München und des Deutschen Herzzentrums der Charité (DHZC) eine neuartige Methode der Schrittmachertherapie, die helfen könnte, eine durch klassische Schrittmacher hervorgerufene Herzschwäche zu vermeiden.
Die neue Methode, das sogenannte physiologische Linksbündel-Pacing (Left Bundle Branch Area Pacing, LBBAP), ahmt die natürliche Signalweiterleitung des Herzens deutlich besser nach. Statt das elektrische Signal künstlich „von außen“ zu starten, wird gezielt das innere Reizleitungssystem des Herzens – das sogenannte His-Purkinje-System – aktiviert. Dieses System sorgt im gesunden Herzen dafür, dass alle Herzmuskelzellen im richtigen Moment kontrahieren und das Herz effizient Blut durch den Körper pumpt. Die Wissenschaftler wollen untersuchen, ob die neue Technik eine schonendere und effektivere Lösung als traditionelle Schrittmacher sein könnte.
An der Studie beteiligen sich über 20 Kliniken in ganz Deutschland. Insgesamt sollen etwa 200 Patientinnen und Patienten mit höhergradigem AV-Block teilnehmen – also Menschen, die dauerhaft auf einen Schrittmacher angewiesen sind.
Die wissenschaftliche Leitung teilen sich PD Dr. med. Florian Blaschke (DHZC) und PD Dr. med. Moritz Sinner (LMU Klinikum München). Die Charité übernimmt zudem die rechtliche Verantwortung für das Projekt. Gefördert wird die Studie vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK).
Publikationen
Es liegen noch keine Publikationen vor.
Leitende Wissenschaftler
Principal investigator: Florian Blaschke (Berlin), Co-PI: Moritz Sinner (München)
In diesen Städten rekrutiert unsere Studie
Es werden nur Rekrutierungs-Standorte in Deutschland angezeigt.
