Remodellierung nach Myokardinfarkt in einem human-relevanten NHP Modell: von akut zu chronisch
- Funding ID
81X2800235
- Project number
1998
- Institution
- Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
- Project leader
- Christian Bär
- Site
- Extern
- Short description
-
Die Folgen eines Herzinfarkts gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Die Behandlungsmöglichkeiten für akut betroffene Patienten haben sich in den letzten Jahrzehnten …
Die Folgen eines Herzinfarkts gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Die Behandlungsmöglichkeiten für akut betroffene Patienten haben sich in den letzten Jahrzehnten verbessert, aber die Sterblichkeit im Spätstadium ist weiterhin hoch. Die Umbauprozesse im Herzen nach Infarkt sind komplex und dauern Wochen bis Monate. Bislang sind diese Veränderungen vor allem bei Mäusen beschrieben, nicht jedoch in für die Translation wichtigen Großtiermodellen. In diesem Projekt werden vor allem die Änderungen des Herzens in einer zeitlichen Abhängigkeit zum Infarkt in nicht-humaner Primaten untersucht. Mittels Histologie werden Gewebeuntergang, Immunzellaufkommen, Gefäßneubildung und Narbenentstehung über die Zeit dargestellt. Die Einzelkern-RNA-Sequenzierung wird eingesetzt, um molekulare Veränderungen im infarzierten Herzen sichtbar zu machen. Diese Technologie bietet einzigartige Möglichkeiten zur systematischen Aufdeckung zellulärer Veränderungen und dynamischer molekularer Prozesse während der Gewebereparatur und des Krankheitsverlaufs. Unser Ziel ist es, mit diesen Methoden und durch die Charakterisierung des menschenähnlichen Makakenherzens im Rahmen dieses Gemeinschaftsprojekts neue Erkenntnisse über die Mechanismen zu gewinnen, die den Umbau nach einer Herzmuskelschädigung steuern. Ein tiefgreifendes Verständnis der Reparaturprozesse ist die Grundlage für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze für Patienten, die an den Folgen eines Herzinfarktes leiden.
- Project type
- Cooperation with External Partners
- Funding
- € 39.771,30
- Begin
- 01.07.2025
- End
- 30.06.2026
- Partner projects