Es ist ein bislang einmaliger Prozess in der deutschen Gesundheitsforschung: 20 Expert:innen und Patient:innen haben zusammen einen Fahrplan erarbeitet, mit dem die aktive Patient:innenbeteiligung in der medizinischen Forschung systematisch ausgebaut werden soll.
Eine undichte Mitralklappe kann grundsätzlich chirurgisch oder kathetergestützt repariert werden. Besonders häufig liegt ein sogenannter Mitralklappen-Prolaps vor, bei dem ein Teil der Klappe in den linken Vorhof vorfällt (prolabiert). Welche Methode zur Reparatur eines solchen...
So würde die ideale Medizin aussehen: Ärzte könnten im Körper molekulare Prozesse in erkrankten Zellen gezielt verändern und Patientinnen und Patienten damit ursächlich heilen. Dieses Ziel verfolgen die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) in dem Projekt „Cell type...
Vier Teams mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Vereinigten Königreich, Deutschland und den Niederlanden wollen neue Wege finden, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser zu erkennen und zu behandeln. Die British Heart Foundation (BHF), das Deutsche...
Die eigene Nachwuchsgruppe zu leiten, ist für junge Forschende ein wichtiger Schritt in die wissenschaftliche Unabhängigkeit. Die Herz-Lungen-Spezialistin Dr. Jana Grune vom Deutschen Herzzentrum der Charité in Berlin und der Molekularbiologe Dr. Pieterjan Dierickx vom...
Ein DZHK-Forschungsteam der Universitätsmedizin Mainz hat einen neuen Signalweg des Gerinnungssystems gefunden, der die Narbenbildung nach einem Herzinfarkt steuert. Gelänge es, diesen Signalweg zu hemmen, könnten Herzinfarkte mit weniger Folgeschäden ausheilen.
Prof. Benjamin Meder hat den Ruf auf die W3-Professur „Precision Digital Health“ der Universität Heidelberg angenommen. Im Rahmen der Forschungsprofessur liegt sein Fokus auf molekularen und digitalen Biomarkern, dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im klinischen Alltag sowie...
Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung zentralisiert seine an 60 Standorten dezentral gelagerten Bioproben und sucht dafür zwei Biobanken als wissenschaftliche Kooperationspartner. Bewerben können sich ab sofort alle nationalen Biobanken.
Herzgewebe besteht aus verschiedenen Zelltypen. Ist das Gewebe gesund, „schwatzen“ die Zellen ausgiebig mit ihren Nachbarn, indem sie über Rezeptoren und Liganden Informationen austauschen. In alten und kranken Herzen scheint das nicht mehr gut zu funktionieren. Ein junges...
Forschungsgruppe unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg identifizierte Enzym, das Motorproteine von Herzmuskelzellen modifiziert und so deren Funktion beeinflusst / Ergebnisse in Nature Communications veröffentlicht