Schon mal vormerken: Am 1. Mai 2022 stehen alle Infos für das Bewerbungsverfahren für innovative Forschungsprojekte zum Thema Vorhofflimmern bereit. Die Deutsche Herzstiftung stellt insgesamt 1 Million Euro für Forschungsvorhaben auf diesem Gebiet zur Verfügung.

Weiterlesen

Prof. Dr. Dagmar Krefting ist neue Direktorin des Instituts für Medizinische Informatik an der Universitätsmedizin Göttingen. Im September 2019 hatte sie bereits die kommissarische Leitung des Instituts übernommen. Seit 1. September 2021 hat die DZHK-Wissenschaftlerin die...

Weiterlesen

Der neu entwickelten Risikoscore sagt für Patientinnen und Patienten das 1-Jahres-Risiko für schwere Blutungen nach stationären Behandlungen der symptomatischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) vorher. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf...

Weiterlesen

Warum bekommen manche Corona-Patienten eine Lungenentzündung und andere nicht? Münchner Wissenschaftler haben entdeckt, dass bei Patientinnen und Patienten mit einem milden Verlauf eine spezielle Art der Immunantwort dafür sorgt, dass sich das Virus nicht weiter im Körper...

Weiterlesen

Standard für die Diagnose einer koronaren Herzkrankheit ist die minimal-invasiv durchgeführte Katheteruntersuchung. Wissenschaftler wollten herausfinden, ob eine Computertomografie (CT) des Herzens bei stabilen Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit zu ähnlich...

Weiterlesen

Eine Herzschwäche geht meist mit erheblichen Leistungseinschränkungen einher. Die Betroffenen werden schnell müde und haben Probleme, ihren Alltag zu bewältigen. Die Berliner Charité untersucht in der METRIS-HF-Studie, wie man den Energiestoffwechsel des Herzens verbessern kann,...

Weiterlesen

Russische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler distanzieren sich in einem Offenen Brief von der russischen Invasion in der Ukraine und fordern die sofortige Einstellung aller Militäraktionen gegen die Ukraine. Der Brief wurden von Wissenschaftlern des DESY und der...

Weiterlesen

Zum 15. Februar 2022 wurde am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) die Klinik für Rhythmologie gebildet. In diesem Zuge wurde die Sektion für Elektrophysiologie der Medizinischen Klinik II aufgehoben. Vor dem Hintergrund der zunehmenden...

Weiterlesen

Veränderungen im Darm-Mikrobiom können langfristig zu Herz-Kreislauf-Leiden führen. Wie ein Team um die DZHK-Wissenschaftlerin und ECRC-Forscherin Sofia Forslund in „Nature Medicine“ berichtet, normalisieren sich einige der Abweichungen bei chronischen Zuständen aber anscheinend...

Weiterlesen

Zwölf europäische Experten haben im Auftrag der European Association of Preventive Cardiology (EAPC) erstmals den wissenschaftlichen Stand und die klinische Bedeutung psychosozialer Fragen für das Krankheitsbild Herzschwäche erarbeitet. Ihre Ergebnisse haben sie in einem...

Weiterlesen