Wer den Ernährungsstil ändern muss, um den Blutdruck zu normalisieren, sollte mit einer Fastenkur starten. Warum Patienten und Patientinnen damit ihren Gesundheitszustand langfristig verbessern können, hat eine Forschungsgruppe um die DZHK-Wissenschaftler Dr. Sofia Forslund und...

Weiterlesen

Die Corona-Infektion zuhause auskurieren – das möchten die meisten Betroffenen. Aber manchmal ist ein Krankenhausaufenthalt nicht zu vermeiden. Nur wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Das untersucht die COVID SMART-Studie am LMU Klinikum München. Wer Risikofaktoren für einen...

Weiterlesen

Im frisch eingeweihten Käthe-Beutler-Haus arbeiten künftig Forschungsteams der vaskulären Biomedizin vom Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité und vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) unter einem Dach. Das MDC ist Mitglied...

Weiterlesen

Die Lead Discovery Center GmbH (LDC), Novo Nordisk und das Universitätsklinikum Heidelberg starten eine Kollaboration, um eine neue Therapie gegen Herzinsuffizienz zu entwickeln.

Weiterlesen

Ein Forscherteam um Prof. Wolfram Ruf, Principal Investigator am DZHK und Wissenschaftlicher Direktor des Centrums für Thrombose und Hämostase (CTH) an der Universitätsmedizin Mainz, hat den Mechanismus aufgedeckt, der die Autoimmunerkrankung APS (Antiphospholipid-Syndrom)...

Weiterlesen

Eine Forschergruppe des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) züchtet künstliches Herzgewebe, um damit Herzschwäche zu heilen. Die Forscher können dafür jetzt auf Zellen mit raffinierten Eigenschaften zurückgreifen....

Weiterlesen

Die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) erhalten Verstärkung. Zu den sechs bestehenden Zentren, zu denen das DZHK gehört, kommen nun zwei weitere hinzu: Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZP) und das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit...

Weiterlesen

Ein Wirkstoff kann nur etwas ausrichten, wenn er dorthin gelangt, wo er wirken soll. In der Gentherapie werden daher Therapeutika, die „defekte“ Gene ersetzen oder reparieren sollen, mithilfe von Viruspartikeln, sogenannten viralen Vektoren, an den Zielort geschleust....

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, lebensbedrohliche Komplikationen nach Herzoperationen zu vermeiden. Monitoring-Systeme basierend auf KI sollen nun in marktreife Medizinprodukte überführt werden. Dazu wurde die Firma x-cardiac GmbH gegründet. Entwickelt hat die...

Weiterlesen

Herzprobleme haben eine gestörte Genaktivität in der Gedächtniszentrale des Gehirns zur Folge, woraus sich kognitive Einbußen entwickeln. Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen...

Weiterlesen