Durch neue Methoden wie die Genomsequenzierung hat die Präzisionsmedizin einen großen Sprung nach vorne gemacht. Damit ist es möglich, individuell passende Therapien für Patientinnen und Patienten zu finden. Im gemeinsamen Magazin SYNERGIE der DZG geht es um diese Themen:
- Auf der Suche nach Veränderungen in der Erbinformation von Tumorzellen. | Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK)
- Wie unterscheiden sich kranke Herzen auf molekularer Ebene? | Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK)
- Welche Bedeutung hat die Präzisionsmedizin für das Verständnis von Alzheimer und Parkinson? | Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
- Wie Checkpoint-Inhibitoren die Waffen des eigenen Immunsystems schärfen und so als großer Hoffnungsträger in der Behandlung von Lungenkrebs gelten. | Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)
- Wie sich Dank der Entdeckung von sechs Subtypen beim Prädiabetes sich das Erkrankungsrisiko genauer abschätzen und senken lässt. | Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
- Wie durch Umdenken in Diagnostik und Therapie eine neue Präzisionsmedizin gegen die Tuberkulose entwickelt wird. | Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
FORSCHEN FÜR GESUNDHEIT – unter diesem Motto veröffentlichen die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) zweimal im Jahr das SYNERGIE Magazin und berichten über Projekte und Erfolge in der translationalen Forschung.
Hier geht es zur aktuellen Ausgabe als E-Paper und zur Website. Die Print-Ausgabe des Magazins kann kostenlos abonniert werden.
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Ziel der sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) ist es, besonders häufige Krankheiten - die Volkskrankheiten - wirksamer zu bekämpfen. Die in den Jahren 2009 bis 2012 auf Initiative des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufenen Zentren vereinen dazu außeruniversitäre und universitäre Partnereinrichtungen aus ganz Deutschland.
Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Lungenforschung